Arbeitsgruppe Prof. Dr. Matthias Garschagen
Wir untersuchen Risiken und Anpassungsmöglichkeiten im Kontext von Naturgefahren und Klimawandelauswirkungen, v.a. in Städten.
Am Lehrstuhl für Anthropogeographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Beziehungen verfolgen Prof. Matthias Garschagen und sein Team drei eng miteinander verknüpfte Forschungslinien:
- Erstens entwickeln und verwenden wir innovative Methoden, um vergangene, aktuelle und vor allem zukünftige Risikotrends zu bewerten, die sich an der Schnittstelle zwischen Klimagefahren und den sich verändernden menschlichen Gesellschaften und Infrastrukturen, insbesondere der Urbanisierung, entwickeln.
 - Zweitens befassen wir uns mit den aktuellen Forschungsfront zur Anpassung an den Klimawandel, indem wir verschiedene Optionen zur Risikominderung und Anpassung (einschließlich Aspekten von Kipppunkten und Grenzen der Anpassung) bewerten und analysieren, wie verschiedene Optionen innerhalb der breiteren Risiko-Governance in Gesellschaften verhandelt werden. In diesem Zusammenhang sind wir besonders daran interessiert zu untersuchen, wie sich die Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren verschieben, wenn Gesellschaften neue Anpassungsvorhaben entwickeln.
 - Drittens untersuchen wir, wann und wie transformative Veränderungen zur Risikominderung notwendig werden und wie sie proaktiv gefördert werden können, z.B. durch neue Planungsvorschriften oder Versicherungslösungen.
 
Die Gruppe entwickelt und verwendet unterschiedliche Mixed-Method-Ansätze, darunter neuartige Szenariotechniken, Modellierung, spieltheoretische Simulationen von Planungsprozessen, Haushaltsbefragungen und partizipative Workshop-Formate. Obwohl wir in vielen unserer Projekte eine globale Perspektive einnehmen, konzentriert sich der Großteil der empirischen Forschung auf Europa sowie auf Schwellenländer in Asien und Afrika mit rascher Urbanisierung und erheblichen Naturgefahren. Ein besonderes Augenmerk liegt daher auf der Erforschung von städtischen Risikotrends und Anpassungsentscheidungen.
News
					Final TRANSCEND workshop in Jakarta
On 23 October 2025, the team of the BMBF junior research group TRANSCEND, led by Prof. Matthias Garschagen, held its final workshop in Jakarta, one of the two case study cities, alongside Mumbai.
Weiterlesen
					Prof. Garschagen and Dr. Doshi giving an invited talk at Melbourne Climate Futures, University of Melbourne
As part of a research cooperation visit, Prof. Dr. Matthias Garschagen, Chair in Human Geography and Human-Environment Relations, and Dr. Deepal Doshi, postdoctoral researcher, were invited to deliver a talk at the Melbourne Climate Futures Seminar Series on 09 October 2025.
Weiterlesen
					IPCC’s Second Lead Author Meeting for the Special Report on Climate Change and Cities in Mombasa, Kenya
Prof. Garschagen and Dr. Doshi participated in the Second Lead Author Meeting in Mombasa, Kenya from 21.-25. July 2025 for the Special Report on Climate Change and Cities by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) in Mombasa, Kenya.
Weiterlesen
					Resilience Rising: iCARE25 Concludes Successfully in Munich with the Launch of the Munich Climate Resilience Initiative (MCRI)
The International Climate Resilience Conference 2025 (iCARE25) concluded successfully this week at the Catholic Academy in Bavaria (Kardinal-Wendel-Haus) in Munich.
Weiterlesen
					Munich Climate Resilience Initiative (MCRI)
Adopted at the Closing Plenary of the International Climate Resilience Conference (iCARE 2025), Munich, 29 October 2025
Weiterlesen
					Presentations at Adaptation Futures 2025
The Chair of Human Geography and Human Environment Relations presented its work in a number of talks at this year’s Adaptation Futures conference in Christchurch (New Zealand), 13-16 October 2025.
Weiterlesen
					Oct. 30, 2025: Talk by Terry Cannon: "Intersecting injustices and competing narratives for climate change."
We are very happy to invite you to a spontaneous talk by Terry Cannon this Thursday, October 30, from 10.30 to 12 pm @Richard Wagner Str., D116 on "Intersecting injustices and competing narratives for climate change."
Weiterlesen
					Call for abstracts - International Climate Resilience Conference in Munich, 26-29 October 2025
International Climate Resilience Conference at LMU Munich, Germany, 26-29 October 2025
Weiterlesen
					5. Regensburger Nachhaltigkeitswoche
Die Zukunft ist jetzt. TERMINE: 2. bis 8. Juni 2025: Nachhaltigkeitswoche und 20. bis 22. Juni 2025: Nachhaltigkeitsmeile auf dem Bürgerfest - mit Keynote von Prof. Dr. Matthias Garschagen
Weiterlesen
					COAST-SCAPES Project Secures EU Funding: A New Opportunity for Coastal Resilience Research
A new research project, COAST-SCAPES, has recently been approved for funding under the EU Mission Adaptation to Climate Change. Titled “Rethinking COASTal landSCAPES with climate-resilient interventions: systemic land-to-sea solutions"
Weiterlesen
					International workshop on Leveraging technology and societal innovation in urban water management
Date: July 31 - August 01, 2025 Venue: Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Südliches Schlossrondell 23, 80638 München
Weiterlesen
					Matthias Garschagen zum koordinierenden Leitautor im IPCC-Sonderbericht zu Klimawandel und Städten ernannt
Prof. Dr. Matthias Garschagen wurde vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) – im deutschsprachigen Raum oft als Weltklimarat bezeichnet – zum koordinierenden Leitautor im Spezialbericht zu Klimawandel und Städten ernannt.
Weiterlesen
					Mobilität der Zukunft: München setzt auf die Stärkung der flächeneffizienten und klimaschonenden Fuß- und Radmobilität.
Für die Mobilität der Zukunft setzt die Landeshauptstadt München u.a. auf die Stärkung der flächeneffizienten und klimaschonenden Fuß- und Radmobilität.
Weiterlesen
					Graduation of one of TRANSCEND’s PhD researchers – Deepal Doshi
On October 30th 2024, Deepal Doshi, a PhD candidate of the TRANSCEND project, supervised by Prof. Dr. Matthias Garschagen, successfully defended her PhD research titled “Social contracts for adaptation to climate change – Conceptual contributions, methodological innovations, and empirical insights from flood risk management in Mumbai”.
Weiterlesen
					International Workshop on Urbanization and Sustainable Water Management, held at LMU Munich
The International Workshop on Urbanization and Sustainable Water Management was successfully held on November 4–5, 2024, at the Carl Friedrich von Siemens Stiftung in Munich.
Weiterlesen
					Veröffentlichung über die Rolle informeller sozialer Absicherung in Indonesien
Dieser Artikel untersucht, wie informelle soziale Absicherung formelle Systeme sozialer Sicherung ergänzen kann, insbesondere um die Auswirkungen des Klimawandels abzufedern.
Weiterlesen
					Neue Veröffentlichung in Nature Cities
Diese Publikation gibt einen Überblick über die Fortschritte und Lücken bei der Anpassung an den Klimawandel in Küstenstädten weltweit.
Weiterlesen
					09.2024: Project workshop in Beijing and the LMU-ChAN Scientific Forum in Shanghai
Prof. Matthias Garschagen and team members attended a project workshop in Beijing and the LMU-ChAN Scientific Forum in Shanghai, reported by Mr. Wenhan Feng
Weiterlesen
					Scoping Meeting: IPCC Sonderbericht zu Klimawandel in Städten
Prof. Dr. Matthias Garschagen wurde zum Scoping Meeting für den IPCC Sonderbericht zu Klimawandel in Städten eingeladen.
Weiterlesen
					Treffen des AK Naturgefahren und Naturrisiken in München
Das diesjährige Jahrestreffen des Arbeitskreises Naturgefahren und Naturrisiken fand am 29./30. April in München statt.
Weiterlesen
					Neue Publikation in Nature Climate Change
Hier finden Sie eine neue Publikation in Nature Climate Change zur Frage, wie Aufgaben und Verantwortungen in der Klimaanpassung verteilt sind.
Weiterlesen